Groesse und Grenzen des Hellraumprojektors Seit je gestaltet der Mensch, so er denn Reden haelt, im gesprochenen Wort Erlebtes und Gedachtes, um seine Zuhoerer fuer sich oder seine Sache zu gewinnen.hat Platon die Rhetorik genannt. In seinen Dialogen entwickelt er denn auch eine weit aufgefecherte Argumentationslehre, die sich nicht auf formale Techniken beschraenkt, sondern im gleichen Zug Sachkenntnisse auf den Gebieten von Staat und Gesellschaft, Recht und Geschichte erschliesst Ein Meister der Didaktik! Das Besondere an seiner Kunst der wohlgeformten Rede aber ist, dass sie ganz ohne Hellraumprojektor auskommt. Eine Binsenwahrheit? Mitnichten! Platon kannte das Ungetuem, das selbst die malerischsten Burgen und Kloester in oede Seminarraeume verwandelt, sehr wohl. In seinem Hoehlengleichnis spricht er ausdruecklich von ihm un skizziert mit sicherer Hand die Situation des hoeheren Angestellten von heute: Ein an die Hoehlenwand (das Sitzungszimmer) gefesselter Mensch, der starr nach vorn blickt (zum Referenten), sieht nichts als an die Wand geworfene Schatten (Einleitungsspaesschen, Zahlen, Kurven, Diagramme, Schlussspaesschen) im Lichte des Feuers am Hoehleneingang (des Projektors). Weil der Angestellte aber sein ganzes Leben ueber irgendwelchen Mittelfristplanungen verbringt, haelt er diese Schatten fuer die Wirklichkeit: Das pralle Leben ausserhalb der Hoehle ist seinen Sinnen entschwunden und wuerde ihn blenden wie Platons Gefesselten das Sonnenlicht. Die Grenzen seiner Welt sind zum einen die facts and figures, zum anderen eine Handvoll unter der Flagge (ein Oxymoron) segelnder Merksaetze wie oder , die in ihrer fibelhaften Schlichheit den Verstand jedes aufgeweckten Neunjaehrigen beleidigen. Der moderne Angestellte hat es in gewisser Hinsicht aber sogar schlechter als Platons Gefesselter: Er sieht nicht einmal die vollstaendigen Schatten, sondern nur denjenigen Teil, den der Referent nicht mit einem Blatt Papier abdeckt. Solches tut dieser, um die Gefesselten nicht zu ueberfordern, sprich: um sie zu geistiger Genuegsamkeit anzuhalten. Nun wollen wir dem klobigen Fossil und seinen windschnittigen, im Grunde aber kaum viel schlaueren Powerpoint-Nachfolgern keineswegs die Berechtigung absprechen. Dass eine Gewinnkurve abwaerts zeigt statt aufwaerts oder dass das groessere Kuchenstueck die Kosten darstellt statt die Erloese, laesst sich mit ihm plastisch und, wie der Terminus technicus lautet, idiotensicher darstellen. Luftigeren Gedankengebilden aber ist es nicht gewachsen. Wir erinnern uns: Platon braucht kaum zwei Seiten fuer sein Gleichnis. Sein Wort verlangt nicht nach bildlicher Ergaenzung - weil es das beste, knappste, genaueste, anschaulichste Bild bereits ist. Ein Bild wird gern gesagt, sage mehr als tausend Worte. Aber natuerlich ist es genau umgekehrt Manfred Papst, NZZ Folio, September 2001 submitted by d@ana.ch morgen das ganze hoehlengleichnis, fuer diejenigen, die diesen text zwar interessant fanden, doch ihm nicht folgen konnten. -- -- = -- -- = -- -- = -- a n a . w o r d s aus dem hellblauen salon words@ana.ch http://ana.ch/words/ ana.txt seite 444 reicht ana.words weiter! _____________ ________________________ ______________________________ ____________________________________ ________________________________________ _____________________ __________________ ____________________ ___________________ ______________________ ___________________ ______________________ _____________________ ____________________ ____________________ ______________________ __ _____________ ____________ _______ _________ ___________ _______ ______________ ______ _________________ ______ ________ ____________________ _____________________ ______________________ ____________________ ___ ________________________ ____________________ ______ ________________________ __________________ _______ __ _______________________ __________________ ________ ___ ________________________ ____________________ ______ _ ________________________ ______________________ ____ __________________________ _________________________ __ ____________________________ _____________________________ ____________________________ _______________________________ ____________________________ _______________________________ ____________________________ _______________________________ ___________________________ _______________________________ ___________________________ _______________________________ ___________________________ ______________________________ ___________________________ _____________________________ ___________________________ ____________________________ ____________________________ ____________________________ _ ___________________________ ____________________________ __ ___________________________ ___________________________ ____ ___________________________ ___________________________ _____ ___________________________ __________________________ _______ ___________________________ _________________________ ______ __________________________ ________________________ ________ __________________________ ______________________ __ __________ ___________________________ ______________________ _ _________ __ ________________________ ___________________ ___________ ________________________ ___________________ ___________ ______________________ __________________ _____________ _____________________ _________________ _____________ ____________________ ______________ ______________ ___________________ _____________ _______________ __________________ ____________ ________________ ________________ __________ ______________ _____________ ________ ______________ _________ _______ _____________________ ____ ______ ____________________________ _______________________________ ________________________ ______________ best viewed in a fixed-width font such as monaco or courier